Immer wieder versuchen nicht autorisierte Personen durch gefälschte E-Mails und Schreiben, in denen der Name und/oder das Logo der Deutschen Bundesbank missbräuchlich verwandt werden, oder durch Telefonanrufe, in denen sie sich als Mitarbeiter der Deutschen Bundesbank ausgeben, an Konto- und Kreditkartendaten, PINs oder andere Zugangsdaten der Adressaten zu gelangen.
Patrizia baut Geschäft mit Privatanlegern weiter aus
Die Immobilien-Investmentgesellschaft Patrizia erweitert ihr Angebot von Publikumsfonds. Über ihre Tochtergesellschaft, die Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) Patrizia GrundInvest, lanciert Patrizia mit dem „Patrizia GrundInvest Smart Living Frankfurt“ bereits ihren zehnten Publikums-AIF binnen drei Jahren.
In den meisten Millionenstädten hält die Mietpreisbremse die explodierende Wohnkosten nicht auf
Seit 2015 kletterten die Mieten in Berlin von 8,50 Euro pro Quadratmeter (Median) auf 11,40 Euro. Die Steigerungsrate von 34 Prozent liegt damit deutlich über den 25 Prozent, mit denen die Preise in den 3 Jahren vor der Einführung der Mietpreisbremse zugenommen haben.
Neubau oder Bestandsimmobilie – Hauspreise verteuern sich gleichermaßen
Im Juni 2018 sind die durchschnittlichen Preise für private Wohnimmobilien in Deutschland in allen Segmenten angestiegen. So lautet das Ergebnis des Europace Hauspreis-Index (EPX), der auf tatsächlichen Immobilienfinanzierungs-Transaktionsdaten des Europace-Finanzierungsmarktplatzes basiert.
Engel & Völkers verzeichnet Umsatzsteigerung
Der Markencourtageumsatz des Immobiliendienstleisters Engel & Völkers ist im ersten Halbjahr 2018 auf 328,2 Millionen Euro gewachsen. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Plus von 9,2 Prozent (erstes Halbjahr 2017: 300,6 Millionen Euro).
Soll die Germania zurück auf den Altmarkt?
Die Dresdner AfD will das Siegerdenkmal wieder aufbauen. Das stößt auf viel Unverständnis – nicht nur wegen des Striezelmarktes.
So groß sind die Unterschiede bei den Immobilienpreisen
In deutschen Großstädten wird der Immobilienkauf immer teurer. Doch die Preise unterscheiden sich erheblich - je nach Stadt, Lage und Ausstattung. Eine neue Auswertung zeigt, was welche Wohnungen wo kosten.
Start-Up-Unternehmen digitalisiert Immobilienbranche
Das deutsch-schweizerische Proptech (Property und Technology) Unternehmen Allthings schließt seine Finanzierung mit 13,7 Millionen Schweizer Franken (12,09 Milliarden Euro) ab. Das Kapital werde genutzt, um die Plattform weiterzuentwickeln und die Expansion innerhalb Europas voranzutreiben.
Ostdeutschland: LBS-Tochter steuert auf Vermittlungsrekord zu
Die eigenen vier Wände sind in Ostdeutschland so gefragt wie nie. Neben den klassischen Selbstnutzern suchen angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase auch Investoren nach sicheren Anlagen auf dem Immobilienmarkt.
Vorsicht vor diesen Anbietern – Angebote für Registereintragungen
Der Bundesanzeiger Verlag warnt in einer veröffentlichten Liste vor Angeboten und vor allem Rechnungen über Registereintragungen für Unternehmen im Unternehmensregister sowie im Zusammenhang mit Veröffentlichungen im Bundesanzeiger.